HANS FUCHS Mauersteine aufstellen

Mauerbau leicht gemacht

Eine Mauer selbst zu bauen, klingt vielleicht kompliziert – ist es aber nicht! Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Betonsteinen gelingt das Projekt sicher und stabil. In diesem Beitrag zeigen wir euch, worauf ihr achten müsst.

So gehts — Schritt für Schritt

Mauersteine aufstellen: Vorbereitung

0. Die Baustelle vorbereiten

Betonsteine sind nie ganz exakt gleich hoch. Deshalb solltet ihr vor dem Bau Steine mit ähnlicher Höhe für jede Lage auswählen. Beim Mauern werden die Steine versetzt aufgeschichtet, sodass sich die einzelnen Reihen stabil verbinden. Kleine Höhenunterschiede können in jeder Lage ausgeglichen werden.

Mauersteine aufstellen: Gründung

1. Ein stabiles Fundament legen

Damit die Mauer lange hält, braucht sie eine sichere Basis. Zuerst wird eine frostfreie Schotterschicht verdichtet. Darauf kommt eine 10–20 cm dicke Schicht aus Magerbeton. Falls die Mauer besonders hoch werden soll, kann zusätzlich eine gebogene Bewehrungsmatte zur Verstärkung eingebaut werden.

Mauersteine aufstellen: Erste Reihe

2. Die erste Steinreihe setzen

Die erste Reihe ist besonders wichtig, denn sie bestimmt die Stabilität der ganzen Mauer. Die Steine werden in den noch feuchten Beton gesetzt und genau in Höhe und Ausrichtung angepasst. Hier solltet ihr besonders sorgfältig arbeiten!

Mauersteine aufstellen: Nächste Reihen

3. Die weiteren Steinreihen aufbauen

Ab der zweiten Reihe gibt es zwei Möglichkeiten:

Trocken setzen: Die Steine werden einfach aufeinandergelegt.


✅ Verkleben: Mit einem frostsicheren Dünnbettkleber oder dauerelastischem Silikon können die Steine sicher fixiert werden. Wichtig: Die Steine müssen trocken sein, damit der Kleber gut hält.

💡 Tipp: Wir empfehlen den Kleber Caro-FK-Flex von Schomburg oder ein ähnliches Produkt.

Mauersteine aufstellen: Drainage

4. Drainage und Hinterfüllung nicht vergessen

Damit die Mauer durch Feuchtigkeit nicht beschädigt wird, ist eine Drainage wichtig:

• Eine Drainageleitung wird auf Höhe der Fundamentunterkante verlegt.

• Die Rückseite der Mauer wird mit Folie geschützt, um Wasserflecken zu vermeiden.

• Anschließend wird die Rückseite mit nicht bindendem Drainagematerial aufgefüllt.
Beim Verdichten des Erdreichs darauf achten, dass die Rüttelplatte nicht zu nah an die Mauer kommt – sonst können sich die Steine verschieben!

Fazit: Do it yourself oder lieber Profi?

Mit der richtigen Planung und hochwertigen Betonsteinen wird euer Mauerbau-Projekt zum Erfolg! Wer sich über die eigenen zwei linken Hände ärgert, keine Zeit findet oder einfach nichts mit Bauen und Werkeln am Hut hat, sollte als erste Wahl natürlich immer Profis wie ans Werk lassen! 😉

… und noch mehr Tipps und Tricks

HANS FUCHS Betonsteine auf Pinterest

Sie haben bereits eine Vision?
Wir helfen Ihnen gern bei der Umsetzung.

Jetzt kostenlosen Beratungstermin anfordern.